Das neue Kia-Logo ist der hochkonzentrierte visuelle Ausdruck der Markenidentität. Mit dem markanten und unverwechselbaren neuen Design spiegeln wir die sich entwickelnde Haltung der Marke wider: Kia ist der jugendliche und agile Herausforderer, der inspiriert. „Seit geraumer Zeit träume ich davon, Kia neu zu definieren, ihm eine neue Identität zu geben, um die Marke in die Zukunft zu führen“, sagt Peter Schreyer, HMG der Hyundai Motor Group.
Befreiung vom Oval
Wir befreiten den Schriftzug vom Oval, das so viele andere Marken wie das Mutterhaus Hyundai, Ford, Subaru oder Land Rover ebenfalls um ihr Logo haben. Obwohl das Oval als einfach in der Anwendung auf dem Fahrzeug gilt, fehlte die Differenzierung im Erscheinungsbild, die wir als Parallele zu der Individualität der Marke Kia sehen. Der Schriftzug des neuen Logos sollte wie aus einer Feder kommen, eine persönliche Handschrift der Marke. Bestehend aus einem Strich, symbolisiert sie den Charakter der koreanischen Brand. Schreyer: „Das neue CI zeigt nicht nur ein neues Emblem, es ist eine Signatur. Drei Pinselstriche und ein kleiner Akzent, der das K definiert. Wenn man ein Projekt zusammen mit Blackspace entwickelt, spürt man immer diesen fantastischen gemeinschaftlichen Geist. So wird Perfektion geschaffen.“
Ergänzen von Gegensätzen
Um ein Erscheinungsbild gestalten zu können, muss man zunächst die Marke und ihren Ursprung verstehen. Versetzt man sich in die Kultur hinein, wird schnell das Ergänzen von Gegensätzen deutlich. Die südkoreanische Flagge spiegelt diese Beziehung perfekt wider. Deshalb ist der Schriftzug ebenso symmetrisch und schräg nach oben gerichtet, um die Individualität und das Aufstreben der Marke Kia sichtbar zu machen. So wird der Schriftzug mehr zu einem Bildzeichen und das hilft später, wenn sich das Logo auf einer Felge drehen soll.
„Es geht nicht mehr nur darum, das beste Logo zu entwerfen“
Ein Logo muss heutzutage nicht nur gedruckt funktionieren, sondern vor allem digital, als App, im Film, beim Händler und auch in diversen Anwendungen im Fahrzeug. Ziel war es, dass alle von uns gefundenen 64 Anwendungen auch real funktionieren – ohne eine Veränderung in der Qualität des Erscheinungsbildes. Hier haben wir eng mit dem CCO Luc Donckerwolke zusammengearbeitet, der mit unvergleichlicher Kreativität und Präzision, sowie Durchsetzungskraft, mit uns in den Dialog ging.
„Ich schätze an Blackspace die Entschiedenheit das beste Ergebnis zu erzielen. Heute geht es nicht mehr nur darum, das beste Logo zu entwerfen, sondern es durch alle Anwendungsbereiche funktional bei gleichbleibender Qualität zu gestalten“, so der gebürtige Belgier. „Dazu gehört auch in den Umsetzungsprozess involviert zu sein, wirtschaftliche Aspekte mit einzubetten, als auch die Sinnhaftigkeit den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Es ist immer ein „Wir“ und deshalb kommt auch immer etwas einzigartiges heraus, weil es aus der DNA des Unternehmens entstanden ist. Jedes Mal, wenn ich Blackspace besuche, lerne ich mehr. Es ist immer eine Gelegenheit, den Horizont des anderen zu erweitern, und das nicht nur als Designer. Es ist ein ständiges Geben und Nehmen von neuen Denkweisen.“
Und das ist es, worum es in einem Erscheinungsbild geht. Man wird nicht für ein Logo beauftragt, sondern man ist eingeladen zu einem Austausch mit einer Marke. Das geht nur, wenn man mit allen Abteilungen an einem Strang zieht und dafür wiederum braucht es eine Sinnhaftigkeit für das neue Logo. Dies gilt es jederzeit zu kommunizieren.

Das Bild wurde von Blackspace nur zu Illustrationszwecken simuliert.

Das Bild wurde von Blackspace nur zu Illustrationszwecken simuliert.

Das Bild wurde von Blackspace nur zu Illustrationszwecken simuliert.